Greening of the bank
Spätestens durch das „CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz“ haben größere Banken und Sparkassen, die Rolle des Nachhaltigkeitsbeauftragten eingeführt.
Getrieben durch die Berichtserstattung bestand dessen Ziel primär darin, Nachhaltigkeit im Bankbetrieb stärker zu verankern („Greening of the Bank“).
Greening by the bank
Der größte “Hebel” von Banken und Sparkassen als Zukunftsgestalter liegt im „Greening by the Bank“:
- Mobilisierung von Kundengeldern in Richtung nachhaltiger Investitionen
- Finanzierung zukunftsfähiger Unternehmen und Projekte
- Reduktion von Transitionsrisiken von Firmenkunden
- Nachhaltiger Umbau einer zukunftsfähgien und attraktiven Region
Chancen für Bank und Sparkasse
Nur starke Institute können diesen Hebel auch ziehen. Daher sind betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen:
- Realisierung geschäftlicher Potenziale im Privat- und Firmenkundengeschäft
- Reduktion von Nachhaltigkeitsrisiken
- Erzielung regulatorischer Compliance
- Verbesserung von Unternehmenswert, Reputation, Nachhaltigkeitsrating und Mitarbeiterattraktivität

Das erweiterte Aufgabenspektrum eines Chief Sustainability Officer (CSO)

Weitere Informationen
Anforderungsprofil an einen “Chief Sustainablility Officer” (PDF-Download)
Unser Service für Banken und Sparkassen
inspired.green stellt Banken und Sparkassen für einen begrenzten Zeitraum einen erfahrenen „Interim Chief Sustainability Officer“ (iCSO) zur Seite. Dieser unterstützt Vorstand und Management bei der strategischen Verankerung von Nachhaltigkeit im Institut.
Die Unterstützung durch den „iCSO“ kann unterschiedliche ausgestaltet sein
