Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche von Bank und Sparkasse
Nachhaltigkeit, “Nachhaltige Finanzen” und ESG sind spätestens durch den EU-Aktionsplan und das BaFin-Merkblatt im Vorstand von Banken und Sparkassen angekommen. Von vielen Häusern wurden Nachhaltigkeitsprojekte bereits aufgesetzt, jedoch mit großer Bandbreite im Hinblick auf Ambitionsniveau und Ziele sowie Umfang und Methodik. In vielen Fällen fehlt ein übergreifendes Rahmenwerk, an welchen sich Banken und Sparkassen im Rahmen der Umsetzung orientieren.
Ein konsistentes und glaubhaftes Gesamtbild ist bei Nachhaltigkeit Pflicht!
Das zeigt auch eine repräsentative Studie von inspired.green und der Universität Hohenheim.
Wie wichtig sind die folgenden Gründe, um bei einer nachhalten Bank Kunde zu werden oder zu bleiben?

Quelle: Studie “Sustainable Finance – Mobilisierung breiter Kundenschichten”, inspired.green/ Universität Hohenheim, Nov-Dez 2019, n=1.078
Der Bauplan für Prioritätensetzung
Das “Sustainability Performance Model” (SPM) zeigt in Abhängigkeit von Vision und Zielbild, an welcher Stelle in Bank und Sparkasse Nachhaltigkeit umzusetzen ist. Im Hinblick auf Vollständigkeit und Wesentlichkeit sind im Modell relevante Standards (z.B. UNEPFI PRB, GRI/DNK), Empfehlungen von Ratingunternehmen und Stiftungen (z.B. von WWF, ISS ESG und IMUG) sowie die Regulatorik seitens BaFin und EU integriert.

Wir managen Komplexität
Eine Vielzahl Teilprojekten, involvierten Abteilungen und Mitarbeitern und vor allem auch Abhängigkeiten zu anderen Initiativen der Bank oder Sparkasse sind zu managen.
Die Methoden, Templates und Tools wie zum Beispiel das Scope- und Abhängigkeitsmanagement berücksichtigen bereits die Besonderheiten und Herausforderungen im Kontext Nachhaltigkeit, z.B.
- Umgang mit aktuell noch unverbindlichen regulatorischen Anforderungen z.B. aus dem BaFin-Merkblatt oder der EU-Taxonomie
- Derzeit nur anbieterspezifische aber keine einheitlichen ESG-Standards
- Umgang mit Zielkonflikten im Hinblick auf Ertrag/Kosten vs. Nachhaltigkeit

Wir bringen alle Werkzeuge mit
Zusätzlich zu den “klassischen” Werkzeugen in der (agilen) Umsetzung umfasst unser Werkzeugkasten „SUSTAIN“ einen starken Schwerpunkt auf Change, Kommunikation, Konfliktmanagement und vor allem Inspiration und Mobilisierung. Damit haben wir regelmäßig auftretende Widerstände und Zielkonflikte in Nachhaltigkeitsprojekten im Griff.

Was wäre für Sie der nächste Schritt?
Bestandsaufnahme Nachhaltigkeit im Workshop

Wir laden Sie ein, mit uns im Rahmen eines Workshops ihr derzeitiges Nachhaltigkeitsprojekt zu beleuchten, um konkrete Verbesserungstipps zu erhalten. Alternativ erarbeiten wir mit Ihnen einen optimalen Aufsatz für Ihr neues Nachhaltigkeitsprojekt.
Bestandsaufnahme Nachhaltigkeit online

Noch schneller geht es mit dem Online-Tool zur Bestandsaufnahme. Navigieren Sie durch sechs Bereiche entlang des SPM-Modells”: Online-Bestandsaufnahme Nachhaltigkeit. (Passwort erforderlich). Gern erläutern wir Ihnen die Ergebnisse im Nachgang.