Es wird warm – auch in Deutschland
Dass mit unserer Art zu leben und zu arbeiten etwas nicht stimmt, wird in vielen Teilen der Welt deutlich: Kleiner werdende Lebensräume für Tiere, weniger Arten, zunehmende Umweltverschmutzung und ein massiver Raubbau an Mensch und Natur. In Deutschland spüren wir derzeit besonders den Klimawandel. Der Temperaturanstieg in Deutschland hat sich innerhalb der letzten 40 Jahre sogar noch verstärkt.

Finanzdienstleister sollen eine nachhaltige Zukunft gestalten
Um hier entgegenzusteuern werden umfassende Investitionen in den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft gefordert. So veröffentlichte die EU in 2018 auf Basis der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (SDGs) einen Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzsystem. Finanzdienstleister sollen Kapitalflüsse auf den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft lenken, Nachhaltigkeitsrisiken als finanzielle Risiken behandeln und die Transparenz im Hinblick auf nachhaltige Finanzprodukte erhöhen.
Aber Banken & und Sparkassen haben doch ganz andere Probleme!?
Banken und Sparkassen befinden sich allerdings noch immer in einer gewaltigen Umwälzungsphase. Während sich die Kosten in den letzten Jahren kaum bewegt haben, stagnieren Provisionsüberschüsse bei gleichzeitig sinkenden Zinsüberschüssen. Steigende Aufwendungen für Digitalisierung und verschärfte Regulierung erhöhen den Druck.
Viele Institute haben ihre Geschäftsmodelle bislang noch nicht an die neue Realität angepasst.
Fünf Typen von Zukunftsgestaltern

EU-Aktionsplan, BaFin und EBA/EZB fordern Banken und Sparkassen auf, sich insbesondere aus einer Risiko, Produkt- und Prozesssicht mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Die Ambition zum Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft und das Bestreben, Nachhaltigkeit als Geschäftsfeld und Ertragsquelle zu entwickeln, verbleiben in der unternehmerischen Freiheit der Institute. Entsprechend vielfältig entwickelt sich aktuell der Markt.
Wir sehen im Hinblick auf die aktuelle und zukünftige Positionierung von Banken und Sparkassen in Kontext Nachhaltigkeit fünf grundsätzliche Typen. Jede Position bestimmt die mit Nachhaltigkeit einhergehenden Chancen und Risiken und die Anforderung an die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Bank und Sparkasse.
Die Positionierung eines Instituts ist nicht statisch, sondern kann sich im Zeitablauf über unterschiedliche “Migrationspfade” entwickeln.

inspired.green zeigt Banken und Sparkassen ihre aktuelle Position auf und berät sie im Hinblick auf die für sie erfolgversprechendste Zukunftsposition, den idealen „Migrationspfad“ und die damit einhergehenden Handlungsfelder und Maßnahmen.